1150: |
Wurde der Bandeliner Raum durch Deutsche aus den Gebieten westlich der Elbe besiedelt, hatten aber kein unbeschränktes Grundeigentum und schlossen deshalb mit dem Grundherrn dem Ritter von Behr privatrechtliche Leihverträge ab. |
1177: |
Als das wendische Gützkow zerstört wurde, ist wahrscheinlich auch das wendische Bandelin niedergebrannt worden. |
1237: |
trat ein Behr in einer Urkunde als Zeuge der Zerstörung auf. |
1249: |
Lösen die Brüder Behr dem Pfarrer zu Busborp und Camin gegen eine jährliche Kornrente ab. Die „Behre“ sind also im Besitz der Güter Kiesow, Sanz, Dargelin, Behrenhoff und Kammin. |
1321: |
Ersterwähnung Bandelins in Villa Bandelins |
1451: |
schlichtet der pommersche Herzog Watislaw IX in Greifswald den Raubritterkreig an dem auch Bandelin beteiligt war |
15Jh.: |
Bauern werden verschärft ausgebeutet. |
16Jh.: |
Landbesitz der Behren beträgt 44.643 preußische Morgen (5.807 Landhufen) |
1628: |
Der 30jährigen Krieg (1618-1648) zieht in Bandelin ein. |
1632: |
begannen die Herren von Behr mit dem Bau eines massiven Schlosses, welches heute noch steht und seit 1945 als Schule diente. Erbauer war Gerd Behr |
1637: |
wurde das Bandeliner Schloss von brandenburgischen Truppen niedergebrannt. Einige Jahre darauf baute die Fam. v. Behr ihr Schloss wieder auf. |
1638: |
Familie von Behr war verarmt und musste Bandelin an den Rittermeister Joachim Felix von Schwerin abtreten (Die Familien-Chronik der Behren behauptet, dass dies nicht der Wahrheit entspricht) |
1658: |
besetzten brandenburgische Truppen unter dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm das schwedische Vorpommern. Es kam zum Krieg. |
1678: |
marschierten wieder brandenburgische Truppen durch Bandelin. Es kam wieder zum Krieg. |
1720: |
Frieden, die Peene wurde Grenze, dass Bandeliner Gebiet blieb schwedisch |
1750: |
wurde der Landschaftspark, der heute als Kanal bekannt ist wurde erbaut |
1758: |
kämpften die Truppen des 7jährigen Krieges (1756-1763) in der Nähe von Bandelin (bis 1760) |
1807: |
wurde Bandelin erst von französischen, und später von Russischen/Preußischen Truppen besetzt. |
1811: |
Wahl eines neuen Landtages |
1860: |
Bau des Marstalls. |
1869: |
Backhaus in Bandelin abgebrannt. |
1907: |
170m Dorfstraße wurden gepflastert |
1914: |
Beginn des 1.Weltkrieges (Ende 1918) |
1920: |
Bandelin ist an das elektrische Stromnetz angeschlossen |
1922: |
Errichtung des Mausoleums |
1927: |
Brannte das alte Schloss ab |
1928: |
Bau des neuen Schlosses (ehem. Kinderheim) |
1930: |
Familie v. Behr bezog das Neuerbaute Schloss |
1935: |
Familie von Behr hatte ca. 800000 Reichsmark schulden. |
1939: |
Beginn des 2.Weltkrieges (bis 1945) |
1945: |
Befreiung Bandelins durch sowjetische Soldaten |
1946: |
Das alte Schloss dient als Kinderheim |
1949: |
Gründungsjahr der DDR, neue Wohnbauten entstanden, Aufbau einer Maschinen Ausleih Station, Gründung der polit. Gemeinde Bandelin |
1953: |
Einweihung des Kultuhauses, Eröffnung der Landwirtschaftlichen Berufschule |
1955: |
Kulturhaus erhielt Ehrenurkunde als erfolgreichstes ländliches Kulturhaus |
1956: |
Bau der Waschküche |
1959: |
Errichtung eines Kindergartens, Gründung eines Dorfklubs |
1961: |
Neubau des Sportplatzes |
1966: |
Umbau des Schulgebäudes |
1973: |
Entscheidung über den Bau einer Milchviehanlage in Bandelin |
1974: |
erster Spatenstich zur Michviehanlage |
1976: |
erster Wohnblock für Beschäftigte der MVA übergeben |
1978: |
Eröffnung des Konsums, Bau von 10 Garagen |
1983: |
Errichtung der KITA |
1984: |
Am 5.Juli 1984 wurde der erste Fußballverein gegründet: SG Bandelin |
1985: |
Erstes Fußballturnier in Bandelin, neue Straßennamen für Bandelin |
1987: |
Friedhofskapelle bekam neuen Dachstuhl |
1991: |
wurden in der BBS Bandelin Asylanten untergebracht (55 Jugoslawen, 4 Türken), Kinderheim wurde von der Diakonie übernommen. |
1992: |
Gründung der Jagdgenossenschaft, Einführung des neuen Schulsystems
(Hauptschule, Realschule, Gymnasium) |
1994: |
Errichtung eines Abenteuerspielplatzes im Kinderheim |
1995: |
Asylanten mit LKWs nach Gratz gebracht, Einweihungsfeier der neuen Arztpraxis |
1996: |
Feuer in der ehemaligen Stellmacherei der LTA |
1997: |
Poststelle in Bandelin schließt, Telekom beendete Ausbau Ost |
1998: |
Errichtung einer Kleiderkammer, Feuerwehr Dach- und Innenausbau |