Tanzlieder

Boogie-Woogie

1.   Erst kommt das rechte Bein herein,
      dann kommt das rechte Bein heraus.
      Dann kommt das rechte Bein herein,
      und dann schütteln wir es aus.
      Dann kommt der Boogie Woogie Woogie,
      und dann drehen wir uns um,
      und alle machen mit.

Refrain:
Boogie Woogie, Boogie Woogie,
Boogie Woogie, und alle machen mit.

2.   Erst kommt das linke Bein herein,
      dann kommt das linke Bein heraus.
      Dann kommt das linke Bein herein,
      und dann schütteln wir es aus.
      Dann kommt der Boogie Woogie Woogie,
      und dann drehen wir uns um,
      und alle machen mit.

3.   Erst kommt der rechte Arm herein ...

4.   Erst kommt der linke Arm herein ...

5.   Erst kommt der ganz Körper rein ...

 

So wird's gemacht:
Alle Kinder stellen sich im Kreis auf. Jedes Kind führt jetzt die Bewegungen des Liedtextes aus.

Bei "Boogie-Woogie" stemmt ihr die Hände in die Hüfte und macht mit ihr Kreisbewegungen. In der Wiederholung fasst ihr euch an den Händen und tanzt in die Kreismitte und wieder heraus. Dann beginnt alles wieder von vorne.



Brüderchen, komm tanz mit mir



1.   Brüderchen, komm, tanz mit mir,
      beide Hände reich' ich dir,
      einmal hin, einmal her,
      rundherum, das ist nicht schwer.

4.    Ei, das hast du gut emacht,
       ei, das hätt' ich nicht edacht.
       Einmal hin, einmal her,
       rundherum, das ist nicht schwer.

2.   Mit den Händchen klipp, klipp, klapp,
      mit den Füßchen tripp, tripp, trapp,
      einmal hin, einmal her,
      rundherum, das ist nicht schwer.

5.    Noch einmal das schöne Spiel,
       weil es mir so gut gefiel,
       einmal hin, einmal her,
       rundherum, das ist nicht schwer.

3.   Mit dem Köpfchen nick, nick, nick,
      mit den Fingerchen tick, tick, tick,
      einmal hin, einmal her,
      rundherum, das ist nicht schwer.

 

 

So wird's gemacht:
Ihr bildet zwei Kreise oder stellet euch gegenüber auf. Das, was im Lied passiert, wird von euch nachgespielt.

Zuerst verbeugen sich die Jungs und die Mädchen machen einen Knicks. Dann reicht ihr euch die Hände. Bei "einmal hin, einmal her" macht ihr drei Schritte nach links und gleich wieder nach rechts und dreht euch zum Schluss mit eingehakten Armen umeinander. Dies gilt für alle Strophen. In der vierten Strophe klatscht ihr euch gegenseitig Beifall und in der letzten Strophe macht ihr es so wie in der ersten.



Das kleine Murmeltier

1.         Als ich einmal reiste, reist' ich ins Tiroler Land.
            Da war ich der Kleinste im ganzen Land.

2.         Alle Herr'n und Damen, die standen vor der Tür,
            wollten mich beschauen, mich armes Murmeltier.

3.         Murmeltierchen, tanze! Eins, zwei, drei und vier.
            Murmeltierchen, wähle, wähle ein' von uns hier!



Ein Männlein steht im Walde


1.         Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm.
            Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
            Sagt, wer mag das Männlein sein,
            das da steht im Wald allein
            mit dem purpurroten Mäntelein?

2.         Das Männlein steht im Walde auf einem Bein
            und hat auf seinem Haupte schwarz' Käpplein klein.
            Sagt, wer mag das Männlein sein,
            das da steht im Wald allein
            mit dem kleinen schwarzen Käppelein?

Gesprochen:
            Das Männlein dort auf einem Bein
            mit seinem roten Mäntelein
            und seinem schwarzen Käppelein
            Kann nur die Hagebutte sein.


So wird's gemacht:
Ein Kind spielt das Männlein;
Erst steht es still, dann zieht es sein Mäntlein an usw. Alle anderen Kinder tanzen im Kreis oder ganz wild um das Männlein herum.


Eisenbahn von nah und fern

Eisenbahn von nah und fern
haben alle Kinder gern,
nimm mich mit, nimm mich mit,
nimm mich mit!


So wird's gemacht:
Einige Kinder stellen sich hintereinander und fassen sich an den Schultern. Nun fährt der Zug los.
Bei "nimm mich mit" werden andere Kinder berührt und dürfen sich am Ende an den Zug hängen.

Es können aber auch viele, kleinere Züge gebildet werden. Die dürfen sich dann aber nicht berühren. Das Tempo wird mit der Zeit immer schneller, bis die "Züge" rennen müssen.

Hanna spielt dabei öfters einen kaputten Zug, dann müssen alle auf einem Bein hüpfen. Michael Green liebt Bergauf- und Bergabfahrten. Dann springen und ducken sich alle, wie der Lokführer es vormacht.

 
Links
 
Aktion der Polizei gegen Kinderpornografie
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden